Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Community-of-Darkness. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Absurd

Profi

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2003

Beiträge: 950

1

Samstag, 13. Dezember 2003, 02:23

Heidentum

Hab mir mal selber infos ausm Netz zusammen gewürfelt und mir meine eigne fassung von den nach meiner meinung wesentlichen dingen dieses glauben geschrieben lest selbst(Schreibdauer umgefähr 2.5 Stunden)

Heidentum


Was ist das? Heidentum ist das leben des glaubens mit denen unsre urväter einst vor der christenzeit von den göttern auf die erde geschickt wurden die daraus höchste kulturelle werte schafften weil ihre Lebens und Glaubensgestaltung im einklang mit der natur standen dies war möglich da es ihr eigner glaube war und nicht eine vermischung aus verschiedensten glaubensströmen sondern aus ihrem eignen seelen und naturleben (gott-erleben)

Was genau glaubt man und wie setzt man es um? Beim heidentum werden die götter nicht direkt als höhere wesen gesehn sondern als teil des bewusstseins. Hierbei stehn Helheim und Utgard für das Unterbewusstsein während Asgard und Mitgard für das bewusstsein stehn. Nun zu den göttern
Odin steht als allvater für die Weisheit vergangener zeiten
Loki steht für Logik
Thor für Treue
Tyr für den Mut
Frigg für die Liebe
Heimdall für das Bewusstsein
Fortesi ist die Gerechtigkeit
Nanna ist die Nähe
Siv ist die (Bluts-) Verwandtschaft (Siv ist mit Thor verheiratet! Treue mit Verwandtschaft! )
Frej und Freja sind die männliche und weibliche Lust
Bringt man nun einem von ihnen ein opfer dar stärkt man diesen teil in sich selbst. Es wird geglaubt das die götter uns hören wenn wir sie hören indem wir loyaler denken denkt man an thor wird man mutiger denkt man an tyr steigert sich der mut fragt man zum beispiel thor etwas so wird man seiner antwort vertrauen denn die antwort kommt aus dem von generation zu generation weitergegebnen blut unsrer vorfahren und die antwort provitiert durch diese jahrtausende alte erfahrung das ganze nennt man stimme des blutes. Odin steht sowohl für den herrn dieser weisheit wie auch für den schlüssel zum inneren selbst.

Astaru: Die Verehrung der Ahnen und ihres jahrtausende alten wissens. Das Anstoßen auf gute Dinge und Personen, auf daß sie niemals in Vergessenheit geraten und sie immer in unseren Gedanken sind. Durch diese Verehrung erneuert man Vorbilder wodurch diese auch eine wandlung erfahren genau wie hervoragende menschen sterben und geboren werden

Tuisto: Steht für die 2 und weist auf die beiden hände des himmelvaters hin die sonne und den mond zwei handflächen im himmel

Ygddrasil die 3 Ebenen des bewusstseins die 9 Welten und noch einiges mehr: Die 9 welten sind auf 3 ebenen aufgeteilt deren achse die weltesche ygddrasil ist. Auf der ersten ebene finden wir Asgard die welt der Asen die hauptsächlichen Götter unsrer ahnen Vanaheim das Reich der Wanen ein wohl älteres göttergeschlecht außerdem gibt es noch Alfheim das zuhause einer göttergleichen Rasse von Elfen. Diese erste Ebene ist mit der zweiten durch Bifrost, einer flammenden Regenbogenbrücke aus schimmerndem Licht, verbunden. Auf der zweiten Ebene liegt Midgard, die Heimat der Sterblichen und ebenso Nidavellir (Land der Zwerge), Swartalfheim (Land der Dunkelelfen) und Jotunheim (Land der Riesen). Auf der dritten Ebene befindet sich Nifelheim, das dunkle und bitterkalte Reich der Toten, und auch Muspelheim, die Feuerwelt. Yggdrasil hat drei große Wurzeln, die sich jeweils in die drei Ebenen versenkt haben. Unter der ersten wurzel die sich in Asgard befindet liegt der Brunnen Urd um ihn herum sitzen die 3 Nornen(die schicksalsgöttinnen) dort treffen sich täglich göttinen und götter Wanen und Asen zum Rat. Die zweite Wurzel befindet sich in Jotunheim; unter dieser liegt die Quelle des Mimir, die Quelle großer Weisheit. Wurzel Nummer 3 ist in Niefelheim zu finden unter ihr befindet sich der brausende Brunnen Hwergelmir. Er ist die Quelle vieler Flüsse an der auch der Hassdrache Nidhogg und andre Schlangen hausen Leichen verschlingen und an der Wurzel Ygddrasils nagen.

Die 3 ebenen des Bewusstseins: Unsre Ahnen verstanden das es 3 grundlegende Bewusstseinsebenen gibt Der bewußte Verstand (Wahrnehmung und logisches Denken), das Unterbewußtsein, in dem alle unsere unterdrückten Wünsche, Emotionen, Ängste, Schuldgefühle und Eitelkeiten gespeichert sind und das Überbewußtsein, der Ort der mysteriös-intuitiven Fähigkeiten, aus dem die unerklärbar-allwissenden Kenntnisse, Vorahnungen und andere übermenschliche Geistesgaben fließen. Die 9 Welten repräsentieren jeweils einen teil dieser ebenen unsres bewusstseins

1. Ebene

Asgard: Das Reich der Überbewussten Kenntnisse und somit ein würdiger ort für Götter
Walhalla: Odin/Wotans Ruhmeshalle für all jene die im Kampfe fielen und es davor schafften durch Willen und Selbstdisziplin die Barriere des Unterbewusstseins zu überwinden und sich jenseits des einengenden egos hin zu den stufen des überbewusstseins zu entwickeln. all jene die das schafften und im kampf vielen durften nach walhalla und dort auf einer ebene mit den göttern leben
Vanaheim und Alfheim: Ebenfalls Reiche des Überbewusstseins und orte wo gottesgleiche wesen leben

Der UrdBrunnen in Asgard steht als Symbol für die intuitiven Fähigkeiten des überbewußten Geistes
Ein Ort höchsten Wissens und daher versammlungsort der Götter
Die 3 Nornen stehn für das Schicksal Für die Meisten bestimmen versteckte Wünsche und anderer Ballast des Unterbewußtseins das Schicksal. Für die Hochentwickelten, diejenigen, die überbewußtes Bewußtsein erstreben, ist das Schicksal immer selbstbestimmt und in tiefer Harmonie mit der natürlichen Ordnung.

2. Ebene

Midgard: Das Reich des Normalen Bewusstseins in der tagtäglichen Welt in der wir sehen hören schmecken riechen und fühlen können
Aber ebenfalls so bedeutend für unsre existenz gibt es materielle wünsche Selbstsucht, Ängste, Haß, Eitelkeiten und Hemmungen.
Diese werden unterschiedlich durch die Riesen aus Jonutheim die dunklen elfen aus Swartalfheim und die Zwerge aus Nidavellirs symbolisiert. Hierbei stehn die männlichen Riesen für materielle begierden hass angst und weiter negativ emotionen während die weiblichen riesen spirituelle wünsche darstelln die auf dem wege zur höheren geistigen entwicklung eine hilfe sein könnten. Daher sind in bildern oft götter mit weiblichen riesen verheiratet haben diese als mutter oder lassen sich einfach von ihnen helfen. Die Quelle des Mimir in Jotunheim steht als symbol für das allsehende auge der intuition auch bekannt als wotansauge. Die Bitfrost Brücke zwischen asgard und midgard ist die verbindung zwischen dem normalen und dem überbewusstsein und steht als sinnbild für die kanäle und lebensenergien auserhalb des rückenmarks die erst auf höheren ebenen zu funktionieren beginnen und bewusst sein aber überbewusst sein binden. durch das allessehende wotansauge erscheinen diese energiekanäle und wirbel als ein in allen farben des regenbogen schimmerndes licht.

3. Ebene

Niefelheim steht für die tiefen Gelüste, Ängste, Selbstsüchtigkeiten und Schuldgefühle in den tiefen unsres unterbewusstseins die unsre persönlichkeit beeinflussen unsre fähigkeiten reduzieren und unsren charakter verdrehn. Grade diese dinge sind schwer zu identifizieren. Niefelheim ist ein ausgezeichnetes symbol um diese ebene des unterbewusstseins die einer geistigen weiterentwicklung im wege steht denn hier ist man schon tot bevor der angesprochne weg überhaupt begonnen hat.

Muspelheim: steht für die glühenden Leidenschaften und Emotionen des Unterbewusstseins vor allem andern den sexuellen drang. Erscheinen diese ohne kontrolle kann es zu schweren physischen und emotionalen problemen kommen. Der Brunnen Hwergelmir steht hier als quellpunkt der ursprünglichen lebensenergie am ausgang der wirbelsäule. Die zahlreichen flüsse die er speißt stehn für die kanäle die diese energie in den körper weiterleiten. Die Schlangen und der Hassdrache Nidhogg die an diesen Flüssen hausen leichen zerteilen und ygddrasils wurzel nagen stehn als sinnbild für die uranfängliche lebensenergie die am ausgangspunkt der wirbelsäule gespeichert ist. Hierbei steht das nagen dafür das diese energie falls sie unkontrolliert auftritt zu sinnlicher ausschweifung führt und damit das reifen und weiterentwickeln des geistes verhindert da es nicht zu höherer lebensgestaltung dringen liese. Das Zerfetzen der Leichen steht hier als symbol für die unkontrollierte lust nach sinnlichem verlangen die selbst nach dem tod im unterbewusstsein weiterlebt und dort erhebliche leiden verursacht

Odalismus: Respekt für Blut und Erbe für den Himmel das Meer und natürlich Mutter Erde. Die Magie und die Erfahrung des Menschen mit der Natur soll hierbei an alten heiligen städten zu einer verstärkten wahrnehmung unsrer Natur und der Natur in der wir leben führen. Also eine Mystifizierung der Natur zum zwecke die alte nordische Seele und den geist unsres volkes welcher durch das christentum verloren ging neu zu erwecken

Ostara: Ostara ist die Göttin der Morgenröte der name bedeutet die leuchtende. Nach den Langen Nächten des Winters leuchtet die Frühlingsonne und bringt Wärme um neuen leben kraft zu verleihen. Um die leben spendene Sonne willkommen zu heisen stieg man früh morgens auf die berge um mit ihr zu tanzen den so heist es die sonne macht die sonne am ostermorgen drei sprünge. Abends leuchteten dann die Osterfeuer welche später in Johannisfeuer umbenannt wurden. Von den Hügeln und Bergen wurden brennende Räder ins Tal gestoßen so weit sich der schein des feuers erstreckt soweit bringt er fruchbarkeit. Die Osterfeuer wurden auf besondre weise enzündet man löschte daheim den ofen und machte sich auf zum osterberg. dort entzündete man das feuer mit stein und stahl. dieses auf einfachste weise entfachte feuer galt als heilig. Wenn das feuer brannte nahm meine fackel entzündete diese am heiligen feuer ging damit heim und entzündete mit dem heiligen feuer den ofen neu. Als Symbol des sterbenden winters wurde eine strohpuppe ins feuer geworfen während man heilige lieder sang.

Hier nochn kleiner vers dazu

Gute Göttin Du vom Aufgang
Gabenreiche, Du bist da!
Und wir grüßen Dich mit Andacht
Gute Göttin Ostara.
(Felix Dahn)


Das Jul Fest: Jul ist die dunkelste Zeit im Jahr in der die nacht am längsten und der tag am kürzesten ist. Ebenso ist es die zeit in der die sonne sich wendet und die tage wieder länger und die nächte kürzer werden und es damit auf hellere zeiten zu geht. Jul deshalb weil das Rad als Symbol für die Sonne gilt die Sonne wird als lebensspendende und lebensbewahrende macht gesehn. Um das zu symbolisieren wurde am Jul Fest ein rad angezündet und dieses brennend einen hügel hinab rollen gelassen. Das Jul Fest ist nicht nur ein Lichtfest sondern auch eins der Toten und ein opfer für Frieden und Fruchtbarkeit im kommenden Jahr. Am Julfest war das schließen von Fenstern und Türen verboten und es wurden Bilder und Figuren der Vorfahren hervorgeholt und aufgestellt um sich ihrer zu erinnern es war jedermannes pflicht auf das wohl wotans zu trinken. Man begann das Fest indem man mit großen mengen gebäck aller art die häuser schmückte das gebäck sollte jedoch nicht vor dem ende des Julbends verzehrt werden da die toten die ersten sein sollten die sich bedienen durften. Am Abend schliefen die lebenden in ihren wohnzimmern die betten wurden für die toten gemacht. Zweige von immergrünen pflanzen wurden herbei geholt und mit figuren von frauen, männern, tieren und symbolen jeglicher art geschmückt. Des weiteren wurde an den zweigen eine speerspitze befestigt die als symbol für wotans heiligen speer Gungnir standen. Jener zweig steht für Ygddrasil den Baum des Lebens. Daran werden dinge gehängt um ein Symbolisches Opfer für die Götter bereit zu halten. In der nacht wenn alles schläft kommt heimdall der "weisse gott" und bringt seinen kindern das was sie verdienen. Mancher erhält große geschenke während wieder andren die Socken mit Holzkohle gefüllt werden. Er reist wie Thunor mit seinem von hirschen gezognem wagen und besucht alle kinder. Heimdall hatte nicht nur die Mission die Menschen zu verbessern indem er ihnen das blut der götter gab er war auch Wächter der Menschen hört und sieht alles was sie sagen und belohnt es entsprechend

  • Zum Seitenanfang

Absurd

Profi

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2003

Beiträge: 950

2

Samstag, 13. Dezember 2003, 02:39

Ragnarök: Ragnarök (=Götterschicksal) Der Weltuntergang wird eingeleitet durch Balders Tod und die Fesselung Lokis Das Licht der Sonne wird dunkler, Stürme verwüsten das Land, der Fenriswolf befreit sich, die Welt der Menschen befindet sich im Chaos. Heimdall bläst das Horn, Loki kommt frei und die bösen Mächte greifen an.
Odin stirbt durch den Fenriswolf (von Vidar gerächt); Frey fällt durch den Feuerriesen Surt; Thor und die Midgardschlange, Heimdall und Loki Tyr und der Höllenhund Garm töten sich gegenseitig; die Erde versinkt im Meer, die Sonne verlischt, die Sterne fallen herab. Der gesamte Kosmos wird vernichtet.
  • Zum Seitenanfang

Kao

König der Narren

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 3 675

Geschlecht: Männlich

3

Samstag, 13. Dezember 2003, 04:43

*mir mal nich alles durchgelesn hab*

Uih.
Ich dachte ich wär Heide (Ungläubiger).
Aber nachdem was da steht, ist es ja doch irgendwie ne Art von Glauben.

Edit: Peinlich peinlich, find ich. <- von mir
"In der Unendlichkeit des Seins ist nichts so klein wie das eigene Selbstbewußtsein."

Du bildest dir was auf deine Bildung ein?
Du denkst gespeichertes Wissen aus Büchern flösst anderen Respekt ein?
In Wahrheit bist du doch nur "so" klein und stehst da...ganz allein.
Du kannst deinen Frust ja doch nur an anderen auslassen.
  • Zum Seitenanfang

Absurd

Profi

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2003

Beiträge: 950

4

Samstag, 13. Dezember 2003, 09:09

@kao leider glauben viele menschen das man als ungläubiger bzw. glaubensloser heide wäre jenes wurde ebenfalls durch die christenheit verursacht genauer gesagt durch deren satz wir bringen das christentum unter die ungläubigen. doch wie du siehst sind heiden alles andre als ungläubig und nur so nebenbei das da oben is grad mal das wesentliche wenn ich etz noch die einzelnen götterwesen und all das aufführen würde käm nochn ganzer schwall dazu!
Und Heidentum is net nur ne art glauben es is einer der ältesten religionen die auf erden existieren!

was du bist nennt man atheist
  • Zum Seitenanfang

rekonstrukteurin

Erleuchteter

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Beiträge: 3 506

Geschlecht: Männlich

5

Dienstag, 16. Dezember 2003, 09:44

in der katholischen kirche, genauso wie im islam und im judentum gibt es den absolutheitsanspruch, d.h. man darf nur an einen einen gott glauben,
eines der gebote lautet ja auch
du darfst keine anderen götter neben mir haben oder so ähnlich, ähnliche bekenntnisse gibt es auch bei den moslems und den juden( und da spreche noch einer von toleranz)
erhebt man nun so einen absolutheitsanspruch sind alle anderen eben ungläubige oder heiden..
das heidentum ist ja auch vielfältig ausgeprägt und hauptsächlich bei naturvölkern zu finden
im endeffekt ist es nichts anderes wie unsere heutigen weltreligionen
wobei es denke ich nicht DAS heidentum gibt, denn so viele menschen es gibt so viele glauben mag es geben..oder so viele völker es gibt so viele glauben gibt es...
ungreifbarer non-rationalist
  • Zum Seitenanfang

Vrolok

Schüler

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2003

Beiträge: 54

Geschlecht: Männlich

6

Dienstag, 16. Dezember 2003, 15:47

*lol*

Schaut doch bitte erstmal nach was Heiden eigentlich sind ...

Heidentum ist keine Religion!!!!


"Heide [der], in abwertendem Sinn gebrauchte Bez. für Nichtchristen" Bertelsmann Universal Lexikon

"Heidentum
zusammenfassende, unterschiedslos abwertende und daher wissenschaftlich nicht verwendbare Bezeichnung für die nichtchristliche Religionswelt" wissen.de


"Heide [der]
seit 368 n. Chr. bezeugte, von christlichen Predigern als Übersetzung von lateinisch paganus ["Dorfbewohner"] verwendete Kollektivbezeichnung für noch nicht zum Christentum Übergetretene. Die unterschiedslos auf alle Nichtchristen angewandte Bezeichnung Heide ist, da es sich um ein theologisches Glaubensurteil mit abwertendem Charakter handelt, religionswissenschaftlich unzulässig" wissen.de

Alles was nicht Christlich ist, ist von Blickpunkt der Christen heidnisch.
  • Zum Seitenanfang

Absurd

Profi

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2003

Beiträge: 950

7

Dienstag, 16. Dezember 2003, 16:38

@vrolok ich weis selber das heide ein von den christen benutztes wort für nicht christlich glaubende menschen ist es gibt doch jenen satz irgendwo man muss das christentum zu den heiden bringen.

Nur Heidentum is nunmal der allgemeinbegriff für das was ich da oben geschrieben hab daher hab ich das so genannt

ende der erklärung
  • Zum Seitenanfang

Visce

Mr. Viernheimer Dreieck

Registrierungsdatum: 28. November 2003

Beiträge: 1 435

Geschlecht: Männlich

8

Dienstag, 16. Dezember 2003, 16:50

also wenn ich den text oben recht versthe ist mit "Heidentum" die alte Nordische (dH so skandinavien) Weltanschaung gemeint. vor allem bekannt geworden durch die Wickinger. also quasi deren Vorstellung was Leben, Tod und Götterwelt angeht. aber wie absurd schon schrieb ist das alles natürlich schon vile älter. lange vor dem mittelalter kam das "Heidentum" auf.

nur wurde das wort heidentum im Mittelalter vor allem dazu benutzt um die leute zu beschreiben die nicht der christlichen Kirche angehören. und dise bedeutung hat sich eben durchgesetzt.

berichtige mich wenn was falsch war, absurd.

Visce - lost in loneliness since 1985.
  • Zum Seitenanfang

Absurd

Profi

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2003

Beiträge: 950

9

Dienstag, 16. Dezember 2003, 16:59

@visce ne du hast scho recht heidentum is scho sehhhhhhhrrrrr viel älter als das christentum heidentum gabs ja scho lange vor jesus geburt in welchen ausführungen auch immer denn es gibt ja so einige versionen davon je nachdem von wem man es übernimmt
  • Zum Seitenanfang

rekonstrukteurin

Erleuchteter

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Beiträge: 3 506

Geschlecht: Männlich

10

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 08:27

und nun? selbst wenn der liebe bertelsmann das so sagt, ist doch selbst ein von christen gestuerter verlag, denkst du da wid drin stehen das heiden gleichzusetzen ist mit dem christentum?
könnt ihr auch mal darüer raus gucken üer solche definitionen ? und eigene überlegungen anstellen..die welt kann auch anders sein wenn du dich mal umguckst wie sie von sogenannten gelehrten und fachleuten beschrieben wird..
ungreifbarer non-rationalist
  • Zum Seitenanfang

Visce

Mr. Viernheimer Dreieck

Registrierungsdatum: 28. November 2003

Beiträge: 1 435

Geschlecht: Männlich

11

Mittwoch, 17. Dezember 2003, 16:41

nun ich weiß nicht was absurd mit dem teat bezwecken wollte aber ich denke mal es ist ein eher informeller treat. für alle die wissen wollen was es mit dem "Heidentum" auf sich hat.

Gibt es eigentlich keinen anderen namen für diese Religion/Weltanschauung?

@resi: du hast schon recht. es ist nun mal nur eine weltanschauung. keiner wiß wie es wirklich ist aber durch den Glaube an eine Weltanschauung glaubt man ja wohl auch, dass es die richtige ist.

Visce - lost in loneliness since 1985.
  • Zum Seitenanfang

Absurd

Profi

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2003

Beiträge: 950

12

Montag, 22. Dezember 2003, 13:43

da hat Visce recht der tread an sich war informell gemeint zum einen zum andern hab ich mir von der heimatseite der dhf/Ahf halt mal das nach meiner ansicht wichtigste abgeschrieben und hier rein hab ichs gesetzt weil ich dachte das vielleicht noch jemand einen konstruktiven beitrag leistet mit mir über einzelne dinge eine diskussion anfängt oder so was aber leider nicht geklappt hat(zumindest in diesem forum)

ps: für alle die genaueres wissen wollen hier is meine quelle für diesen textdhf/ahf
  • Zum Seitenanfang

Antaia

Anfängerin

Registrierungsdatum: 7. August 2005

Beiträge: 34

Geschlecht: Weiblich

13

Montag, 8. August 2005, 00:00

Also ich ergänze das mal ein bisschen ;)

Zitat

Odin steht als allvater für die Weisheit vergangener zeiten

Odhin ist der Gott des Krieges, des Todes und des okkulten Wissens.

Zitat

Loki steht für Logik

Loki ist der Gott der Bosheit, des Schwindels und der Unehrlichkeit.

Zitat

Thor für Treue

Thor ist der Donnergott (bei den Germanen auch "Donar" genannt), Thor ist der Gott der Landwirtschaft und des Arbeiters!

Zitat

Tyr für den Mut

Tyr ist außerdem der Gott des Sieges und des Krieges!

Zitat

Frigg für die Liebe

Frigga ist die Beschützerin der Hausherrin und wurde
angerufen um die Familie zu schützen, Geburten zu erleichtern und bei Todesfällen!

Zitat

Heimdall für das Bewusstsein

Gott des Lichtes, Gott des morgendlichen Sonnen- u. Tageslichts. Er ist „Wächter der Götter” und hütet die himmlische Brücke des Regenbogens Bifröst.

Zitat

Fortesi ist die Gerechtigkeit

Gott der Gerechtigkeit und des Rechts, "Vorsitzender", Richter über Götter und Menschen.

Zitat

Siv ist die (Bluts-) Verwandtschaft (Siv ist mit Thor verheiratet! Treue mit Verwandtschaft! )

Sif ist die Göttin der Ernte, was ja auhc zu Thor als dem Gott der Landwirtschaft passt!


Zitat

Frej und Freja sind die männliche und weibliche Lust


Frouwe in so wenigen Worten zu beschreiben, vernachlässigt komplet ihre anderen Aspekte!
Frouwe (auch Freya genannt, ist zwar die Göttin der Fruchtbarkeit & der Lust, ebenso aber auch die Göttin des Krieges, des Todes und der Hexerei! ;)


DummDiDumm, das reicht erstmal :)

Asenheil & Wanensegen
Antaia
<!-- metallized.de -->
<a href="http://www.metallized.de" target="_blank">
<img src="http://www.metallized.de/images/banner.jpg" border="0" alt="metallized.de - Das Forum fuer Metal">
</a>
<!-- metallized.de -->
  • Zum Seitenanfang

Leronoth

Kritischer Theoretiker

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 7 082

14

Montag, 8. August 2005, 00:16

naja bei der quelle sind die fehler ja net wirklich verwunderlich ;)
zwangseindeutschungen und selbsttitulierung sagen ja einiges aus ;)

man sehe auch einmal in die linkliste um die seite zu entlarven. echt lächerlich.
najo ist schön zu sehen das diese seiten von leuten die sich ernsthaft mit heidentum auseinandersetzen schnell als unsachlich enttarnt wird.

-*parole bitte einfügen*
Herz voll Leid und Missgeschick,
Das voll sehnsucht Eden sucht,
Weine! - Oder sei verflucht!

Baudelaire
  • Zum Seitenanfang

Antaia

Anfängerin

Registrierungsdatum: 7. August 2005

Beiträge: 34

Geschlecht: Weiblich

15

Montag, 8. August 2005, 00:24

Ich muss zugeben ich habe nicht mal geschaut wo das herkam, die Seite ist mir auch gar kein Begriff. Der Name "Deutsche Heidnische Front" hört sich leider sehr "braun" an, aber davon distanzieren die sich ja auf der Startseite, trotzallem ein abschreckender Name etc., aber solche Seiten wissen schon wie sie sich aus der Affäre ziehen können....!

Ich habe hier noch einen schönen Text über Asatru :)

• Über diese FAQ
Die FAQ, so wie sie hier erscheint, wurde von einer Gruppe von Asatruarn aus verschiedenen Asatru- und Heidenorganisationen zusammengestellt. Diese sind:
• Susan Granquist, Irminsul Aettir valkyrie@eskimo.com
• Greg Shetler odsman@hotmail.com
• Nik Warrenson, New Zealand Asatru Fellowship Åsatrufellesskapet_Bifrost bifrost@bifrost.no
• Hraesvelg Odinsson, Eagle Kindred, Asatru Alliance eagle@webpipe.net
• Rorik Radford rorik@yolo.com
• Steven McNallen, Asatru Folk Assembly Asatru@oro.net
• Valgard Murray, Asatru Alliance wtree@goodnet.com
• Jenny Blain, The Troth jenny.blain@freeuk.com
• Bil Linzie, Steward, The Troth, AFA billinz@zialink.com
• Laurence Hiner Wodalf@aol.com
• Dirk Buere artemis@kbnet.co.uk
• Mike Dodd mdodd@shore.net
Diese FAQ ist in ihrer ursprünglichen, englischsprachigen Form unter sra_thing@yahoogroups.com archiviert. Sie wurde ursprünglich erstellt, um die Gründung einer moderierten Asatru-Newsgroup zu erleichtern, bzw. zu begleiten.
Die Vorgänge, Diskussionen und Begründungen sind im Archiv der Liste öffentlich zugänglich. Hiermit wird diese FAQ als Geschenk an die Götter und die Asatrugemeinde in der Öffentlichkeit verfügbar gemacht.
Anmerkung zur deutschen Version:
Abschnitte, die von Mitgliedern des Eldarings verfaßt und dieser FAQ hinzugefügt wurden, sind entsprechend gekennzeichnet.


• Was ist Asatru?
Asatru ist ein nordischer Ausdruck, der den Glauben an die Götter beschreibt, die im Allgemeinen als Asen (Æsir) bekannt sind.
(Das Wort besteht aus zwei Teilen. ása bezeichnet die Asen (eines der beiden Göttergeschlechter der Germanen) und trú steht für Vertrauen, Treue oder Glaube. Anm. des Übersetzers)
Asatru hat seine Wurzeln in uralten Bräuchen und Glaubensvorstellungen, obwohl es am ehesten aus der Wikingerzeit bekannt sein dürfte. Dies war die Zeit, in der die alten Vorstellungen mit denen des aufstrebenden Christentums kollidierten. Aber es war auch die Zeit, in der die Bräuche und Geschichten aufgeschrieben wurden, nachdem sie über Jahrhunderte mündlich überliefert worden waren. Wie bei vielen Religionen gab es keinen spezifischen Namen für die Religion selbst. In der heutigen Zeit werden aber Worte wie "Asatru", "Vortru", "Forn Sed", "unser Glaube" oder "der alte Glaube / der alte Weg / die alten Bräuche" verwendet, um diese Religionsform zu beschreiben.
Die Religion war Teil der Kultur und der Glaube spiegelt sich heute nicht nur in der Mythologie wieder, sondern auch in vielen Dingen des alltäglichen Lebens. So lassen sich Spuren des alten Glaubens in der Sprache und in den Sitten und Gebräuchen (Ostern, Weihnachten) finden. Im Rechtswesen finden sich auch noch Spuren, wie z.B. die Geschworenen in amerikanischen Gerichtsverhandlungen.
Der englische Originalartikel wurde am 24. Januar 2001 in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Meldric am 08. Mai 2001.


• Wer sind die Göttinnen und Götter des Asatru?
Da fraget Gangleri: "Welches sind die Asen, an welche die Menschen glauben sollen?" Har antwortete: "Es gibt zwölf göttliche Asen." Da sprach Jafnhar: "Die Asinnen sind nicht minder heilig und ihre Macht nicht geringer."
Mit diesen Worten werden die Götter und Göttinnen unserer Vorfahren dem König Gangleri in Snorris Edda vorgestellt. Hier finden wir eine Auflistung der Asen (Götter), Asinnen (Göttinnen) und anderer Wesenheiten der Mythologie neben kurzen Geschichten aus der nordischen Mythenwelt. Niedergeschrieben wurden sie gegen Ende der Wikingerzeit. Zuerst wird Odin genannt, sein Sohn Baldur, Thor (Donar) und seine Frau Sif, Tyr, Njörd und seine Kinder Frey und Freyja, Bragi, Heimdall, Hödr, Vidar, Wali, Uller, Loki und Aegir mit seiner Frau Ran. Es werden auch Göttinnen genannt. Unter anderem Frigg, Freyja, Lofn, Var und Skadi.
Die Mythologie bewahrte auch die Geschichten über die beiden verfeindeten Göttergeschlechter (die Asen und Wanen), die nach einem Krieg Frieden schlossen, Geiseln untereinander austauschten und jetzt gemeinsam unter dem Begriff Asen verstanden werden können.
Vier der sieben Wochentage sind in deutsch- und englischsprachigen Ländern nach diesen Göttern benannt:
• Dienstag (Tuesday) von "Tyrstag" (Tiu's day),
• Mittwoch (Wednesday) von "Wotanstag" (Odin's day),
• Donnerstag (Thursday) von "Thorstag" und
• Freitag (Friday) von "Friggastag" (lat. "dies veneris" - "Tag der Venus").
In ganz Skandinavien und Europa finden sich Orte, die schon sehr früh diesen Gottheiten geweiht und nach ihnen benannt wurden.
Der englische Originalartikel wurde am 30. Januar 2001 in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Meldric am 13. Mai 2001.


• Woran glauben Asatruar?
Die Glaubensvorstellungen des Asatru wurzeln in der Mythologie und der Kosmologie der germanischen Völker. Die Rekonstruktion einer Religion (Asatru) kann man auf die verschiedenen Überbleibsel der alten Glaubensvorstellungen in Tradition, Mythologie, Folklore, Literatur, Rechtswesen, Brauchtum und kulturellen Konzepten stützen. Man erkennt in diesen sehr verschiedenen Bereichen die Züge der Menschen, die von den alten Glaubensvorstellungen beseelt waren.
• Es gibt keinen historischen Begründer oder Propheten von Asatru (keine Gründerreligion).
• Die Grundlagen der Gesetze oder des Glaubens wurden nicht von einer Person "geschaut" (keine Offenbarungsreligion).
• Es gibt keine zentrale Autorität, die Dogmen festlegt.
• Es gibt keine Aufforderung, Andersgläubige zum Asatru zu bekehren oder irgendwelche Ansätze von Intoleranz gegenüber Andersgläubigen.
• Eine spezielle Eigenschaft ist das hamingja, "Glück" or "Schicksal", das auch angesammelt und auf die Nachfahren vererbt werden kann. Es kann sich auf geistiger Ebene in der Persönlichkeit oder dem Talent ausdrücken. In materieller Hinsicht kann es sich auf den Reichtum oder den Ruf einer Person beziehen.
• Der tiefe Respekt vor der Tradition und den Gebräuchen ist in einem grundliegenden Konzept begründet, dem ørlög. Dieses Konzept bildet das Zentrum der Kosmologie und des Glaubenssystems der germanischen Völker ebenso wie das der Asatruar heute. Das Wort ist zusammengesetzt aus ør (etwas, dass "über dem Normalen steht") und leggja ("legen", "platzieren" oder "machen"). Es hat die Bedeutung eines übergeordneten Gesetzes.
Diese Dinge bilden das Fundament der altnordischen Glaubensvorstellungen und den Riten des Asatru. In der Mythologie werden sie vom Weltenbaum Yggdrasil symbolisiert, der am Urdbrunnen wächst. Die Nornen begießen den Weltenbaum täglich mit Wasser aus dem Brunnen. Dieses Wasser hinterläßt Ablagerungen auf den Wurzeln, die die aktive, sich ständig verändernde Realität symbolisieren. Die Auffassung des Seins ist eine Reflektion dieses grundlegenden Konzepts. Wie ein Baum wächst auch eine Person immer weiter und verändert sich durch gemachte Erfahrungen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse erwachsen dabei aus den schon vorhandenen, die zuvor gemacht wurden (vergl. Hávámál, Anm. des Übersetzers).
Der englische Originalartikel wurde am 15. Februar 2001 in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Meldric am 21. Mai 2001.


• Wie ist Asatru organisiert?
Es beginnt mit einzelnen Personen und Familien, die sich in kleineren Gruppen zusammenfinden. Die Gruppen nennen sich félagi , lagur, go or (Godentum), Sippe (engl. kindred), garth oder hearth. Es gibt noch andere Ausdrücke, die auf historische Bezeichnungen zurückgehen. Die einzelnen Gruppen können absolut unabhängig voneinander oder in übergeordneten Organisationen (wie dem Troth) zusammengefaßt sein. Einige der größeren Organisationen arbeiten auch untereinander zusammen.
Die allgemeine Bezeichnung für einen religiösen Leiter einer solchen Gruppe ist Go i (männliche Form) und Gy ia (weibliche Form). Der Plural lautet Go ar. Das Wort bezeichnet eine Position, die mit der eines Priesters vergleichbar ist. Es wird aber aus dem Altnordischen korrekter mit "Häuptling" (oder "Anführer", engl. chieftain) übersetzt. Andere Begriffe, wie z.B. Drichten (engl. drighten) bedeuten das Gleiche mit einem größeren Anteil administrativer Aufgaben in größeren Gruppen.
Der englische Originalartikel wurde am 17. Februar 2001 in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Meldric am 17. Mai 2001.


• Ist Asatru das Gleiche wie Odinismus?
Es gibt Asatruar und Odinisten, die sich gegenseitig als Angehörige der gleichen Religion betrachten, während andere auf den Unterschieden bestehen. Das Wort "Odinist" beschreibt ein Individuum, welches primär Odin geweiht ist und sich selbst ebenso Asatru, Wicca, Neu-Heide oder einfach Odinist nennen kann. Die Wahl der Bezeichnung hängt von den Riten und den Vorstellungen ab, die das Individuum mit Odin verknüpft, bzw. in welchen es seine Beziehung zu Odin (und ihm verbundene Gottheiten) ausdrückt.
Der englische Originalartikel wurde ohne Datumsangabe in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Meldric am 20. Mai 2001.


• Welche Rituale und Zeremonien gibt es im Asatru?
Die Rituale und Zeremonien des Asatru basieren auf Beobachtungen der Kultur der altnordischen und germanischen Völker, von denen viele Bräuche bis heute überlebt haben, ohne das sich die Menschen des ursprünglich sakralen Ursprungs bewußt sind. Eines dieser Rituale ist das Aussprechen eines Trinkspruches, gefolgt von einem formellen Essen. Parallel zum Essen findet das Symbel (AN sumbl) statt. Das Symbel ist ein Ritual, bei dem zum gemeinsamen Trinken (z.B. aus einem kreisenden Horn) kurze Reden, Lieder, Ansprachen oder sonstige Vorträge vorgebracht werden. Auch Schwüre kann man hier leisten. Beschrieben ist dieses Ritual z.B. in Beowulf.
Ein Blót (Opfer/Segnung) ist ein Opferritual für eine Gottheit oder andere höhere Wesenheiten. Das Ritual selbst kann aus dem einfachen Teilen von Getränken und Speisen durch ein Individuum bestehen, oder durch eine längere, gemeinschaftliche Zeremonie begangen werden. Diese Rituale können drinnen oder draussen in einer natürlichen Umgebung durchgeführt werden. Weitere Rituale sind die Taufe eines Neugeborenen und seine Aufnahme in die Familie, Beerdigungen, Heilungen, Gebete in Zeiten der Not und die Runenbefragung untereinander.
Der englische Originalartikel wurde am 25.02.2001 in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Meldric am 17. Juli 2001.


• Gibt es Magie im Asatru?
Wie in vielen anderen Natur- oder Volksreligionen gibt es auch im Asatru magische Elemente, die auf der Erkenntnis einer gegenseitigen Abhängigkeit und Beeinflussung der natürlichen und übernatürlichen Welt beruhen, eine Verbindung, die von Menschen wie von Göttern durch verschiedene Methoden genutzt werden kann. In den Eddas, Sagas und anderen Quellen finden wir Menschen wie Götter beschrieben, die solche Techniken sowohl nutzen wie auch lehren: Galdr (magische Formeln und Gesänge), Seidh (schamanische Technik, die veränderte Bewusstseinszustände und Kommunikation mit Geistern und Gottheiten beinhaltet) und Runenmagie (bezogen auf die germanischen Schriftzeichen, die auch starken magischen Charakter hatten). Zukunftsdeutung und Wahrsagerei waren ein wichtiger Aspekt des spirituellen Weltbildes der nordischen und germanischen Völker.
In heutiger Praxis werden Galdr, Seidh und Runenmagie auf verschiedene Art und in sehr unterschiedlichem Ausmaß in der religiösen Praxis Einzelner oder Gruppen verwendet. Genau wie früher gibt es aber auch heute viele, die diese Techniken nicht praktizieren, sogar nicht einmal an Magie glauben oder sie zumindest nicht als notwendig für die Ausübung ihres Glaubens ansehen.
Der englische Originalartikel wurde am 01.03.2001 in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Kurt Oertel am 17. Juli 2001.


• Wie werde ich Asatruar?
Wie bei allen Religion hängt die Antwort auf diese Frage mehr vom Fragesteller ab als von allem anderen. Eigentlich ist man Asatru, sobald man sich als ein Asatruar fühlt. Andere Personen werden diese Einstellung bemerken, wenn man sich im Alltag in einer Art und Weise verhält, die mit den Vorstellungen einhergeht, die mit dem Glauben an die Asen verbunden sind. Das Verhalten ist dann darauf ausgerichtet, ein "guter Mensch" im Sinne von Asatru zu werden (WIE dieses Verhalten dann auszusehen hat, ist immer ein beliebter Diskussionspunkt).
Manche Asatruar vertreten die Auffassung, dass eine Art Aufnahmeritual, ein Schwur oder eine andere Form der formellen Abkehr vom "früheren Leben" nötig ist, um den Schritt in die Gemeinschaft der Asatruar zu vollenden.
Andere wiederum betrachten das als gänzlich überflüssig. Sie vertreten die Meinung, dass die Götter auch ohne einen solchen Schritt die Absichten von jemandem einschätzen können, der sich selbst als Asatru bezeichnet. Im Prinzip kann man heute davon ausgehen, dass man Asatruar geworden ist, sobald man sich selbst ehrlich sagen kann "Ich bin Asatru".
Der englische Originalartikel wurde am 23. März 2001 in die FAQ aufgenommen. Übersetzt von Meldric am 17. Mai 2001.
<!-- metallized.de -->
<a href="http://www.metallized.de" target="_blank">
<img src="http://www.metallized.de/images/banner.jpg" border="0" alt="metallized.de - Das Forum fuer Metal">
</a>
<!-- metallized.de -->
  • Zum Seitenanfang