Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Community-of-Darkness. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

1

Montag, 3. Januar 2005, 20:45

Kassys kleine RS/Gram-Ecke

So, ich hab beschlossen, ich werde euch jetzt die deutsche Rechtschreibung und Grammatik etwas näher bringen, vielleicht bringt's ja was... Fragen und Problemstellungen sind erwünscht, ansonsten, ich find genug *g*

Als allererstes:

Substantive schreibt man mit einem großen Anfangsbuchstaben.

Substantive kann man auch "Nomen" oder "Hauptwort" nennen und man erkennt sie eben daran, dass sie 1. groß geschrieben sind und dass man ihnen 2. einen Begleiter (Artikel) voran stellen kann.

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

2

Montag, 3. Januar 2005, 20:48

seid oder seit?

Auch sehr beliebt ist die falsche Verwendung von "seit".
Der Unterschied ist eigentlich ganz einfach:

"seit" ist eine Zeitangabe

"seid" ist ein Verb und gehört zum Infinitiv "sein"

Beispielsätze:

Seit zwei Wochen suche ich.

Ihr seid ganz toll!

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

Thurion

Profi

Registrierungsdatum: 29. September 2003

Beiträge: 881

Geschlecht: Männlich

3

Montag, 3. Januar 2005, 21:06

Ich möchte mich da gleich mal anschließen und die korrekte Verwendung von "als" und "wie" erläutern.

Beide Wörter werden in Vergleichen gebraucht.

Dabei wird "wie" zur Gleichstellung von zwei Gegenständen genutzt und "als" zur Darstellung des Verhältnisses z.B.:

Er ist genauso alt wie seine Schwester.

Sie ist größer als der Busch.

Man merke: "genauso wie" "anders als"

Kassy möge dies um die richtigen Fachworte ergänzen. Mein Grammatikunterricht liegt einfach zu lange zurück.

Achja und "einzig" kann man nicht steigern! Noch mehr als einzig geht einfach nicht!

EDIT/PS: Ich boykottiere die neue Rechtschreibung, denn ich finde sie komplizierter ALS die alte.
Heute ist einer dieser Tage an dem ich am liebsten im Stehen pinkle...

To be is to do (Kant). To do is to be (Sartre). Do be do be do (Sinatra).

www.trekcommand.de Star Trek Chat RPG
  • Zum Seitenanfang

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

4

Montag, 3. Januar 2005, 21:48

*grinst* Man merkt, du kommst aus dem südlichen Raum... und da kann man "einzig" sehr wohl steigern (man merke: "einzigste") auch wenn ich es in Aufsätzen anstreichen muss... aber ich verwende das oft...
Was auch noch sowas typisches südisches ist: "damit" anstatt "dass" zu verwenden... ganz grauslig...

Und ich denke, Fachworte braucht es nicht, hier soll es vor allem darum gehen, dass das Ganze etwas verständlich ist...

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

Thurion

Profi

Registrierungsdatum: 29. September 2003

Beiträge: 881

Geschlecht: Männlich

5

Montag, 3. Januar 2005, 22:54

Ja, danke, ich komme eigentlich aus Norddeutschland.

Gebürtig aus Soltau, derzeit in Stade (bei HH)...

So kann man sich irren.

Ich behaupte von mir gerne, daß ich nahezu perfektes Hochdeutsch spreche und nur gelegentlich andere Einflüsse mit hineinnehme und nicht allzuhochgestochen zu reden.

Bemüht bin ich auch immer um stilistischen Wechseln in der Schrift und vermeide komplizierte Konstruktionen bei denen ich mir unsicher bin wie es nun geschrieben wird (noch ein Punkt gegen die neue Rechtschreibung, ich weiß so langsam nicht mehr was nach alter richtig und nach neuer falsch und vice versa ist)...
Heute ist einer dieser Tage an dem ich am liebsten im Stehen pinkle...

To be is to do (Kant). To do is to be (Sartre). Do be do be do (Sinatra).

www.trekcommand.de Star Trek Chat RPG
  • Zum Seitenanfang

Riveda

Profi

Registrierungsdatum: 26. Dezember 2003

Beiträge: 1 151

6

Dienstag, 4. Januar 2005, 01:32

Noch eine Lektion. Es gibt nur "optimal", es gibt nicht "optimaler" oder "weniger optimal", sondern im Zweifelsfall, kann man etwas nicht für "optimal" befinden, die Möglichkeit es als "suboptimal" zu definieren...

[Das liegt daran, dass "optimal" schlichtweg "das Beste im Rahmen der Möglichkeiten" bedeutet. Weil das manchmal sehr wenig sein kann, besitzt "optimal" lediglich einen Positiv und lässt sich nicht zu "optimaler" oder "optimalsten" steigern. Gruß, QIK]
"Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen." (Theodor W. Adorno)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. März 2004

Beiträge: 610

7

Dienstag, 4. Januar 2005, 13:44

Kass, ich finde deine Idee wunderbar ! : )

So weiß man wenigstens wie man es besser machen kann...
Also, deine nächste Aufgabe wäre, mir dummi bei zu bringen, wie das mit dem "ß" und "ss" funktioniert, ich bekomme es nie in den Kopf *g*

Die G/k-Schreibung lassen wir mal beiseite, das liegt an meinen dummen Tasten...: ) ich bin immer zu schnell....
Aut regem aut fatuum nasci oportere...
  • Zum Seitenanfang

GeliebtedesTodes

Verspieltes Miststück

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2003

Beiträge: 1 959

Geschlecht: Weiblich

8

Dienstag, 4. Januar 2005, 14:31

also soweit ich wieß, ist das doch so, dass man "ß" nur noch gebraucht, wenn das wort löang gesprochen wird zum Beispiel

fließen

und wenn es kurz gesprochen wird wie


Fluss kommt eben ein "ss" udn kein"ß" mehr!
Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht,

weil keiner ihnen aufs Maul haut


[Klaus Kinski]
  • Zum Seitenanfang

ich

Meisterin

Registrierungsdatum: 28. Februar 2004

Beiträge: 1 992

Geschlecht: Weiblich

9

Dienstag, 4. Januar 2005, 14:45

*knuddel**knuddel*...ICH finde die Idee sehr gut !!!
Toll ,daß/dass du dir die Arbeit machtst....!
Meine Schwachstelle kennst ja...gel Töchterchen ;)
Flehen um ein anderes, besseres Sein


--------

ICH
  • Zum Seitenanfang

snook

Fortgeschrittener

Registrierungsdatum: 24. August 2004

Beiträge: 386

Geschlecht: Männlich

10

Dienstag, 4. Januar 2005, 16:09

Zitat

Original von Thurion
Ja, danke, ich komme eigentlich aus Norddeutschland.



Ich hätte wegen dem beispiel "als/wie" eigentlich eher auf Rheinland Pfalz getippt :D
You will never drown in a river of tears because your eyliner is not waterproof.
  • Zum Seitenanfang

Elen

Elbenkriegerin

Registrierungsdatum: 23. Dezember 2003

Beiträge: 2 982

11

Dienstag, 4. Januar 2005, 19:14

"das" und "dass" sind ja auch dauerbrenner.

"ich will, DASS du gehst"
"das lied, DAS ich liebe"

zu erklären, wie die unterscheidung im fachbegriff bezeichnet wird, überlasse ich lieber kassy.
  • Zum Seitenanfang

Thurion

Profi

Registrierungsdatum: 29. September 2003

Beiträge: 881

Geschlecht: Männlich

12

Dienstag, 4. Januar 2005, 20:13

Zitat

Original von snook

Zitat

Original von Thurion
Ja, danke, ich komme eigentlich aus Norddeutschland.



Ich hätte wegen dem beispiel "als/wie" eigentlich eher auf Rheinland Pfalz getippt :D


WEnn ich daher käme, dann könnte ich es ja nicht ;)
Heute ist einer dieser Tage an dem ich am liebsten im Stehen pinkle...

To be is to do (Kant). To do is to be (Sartre). Do be do be do (Sinatra).

www.trekcommand.de Star Trek Chat RPG
  • Zum Seitenanfang

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

13

Dienstag, 4. Januar 2005, 21:05

*Thurion mal in die Seite knufft* Ey! Ich kann es und ich komm aus R-P!!! Deswegen hab ich ja auch auf Süden getippt, weil das ist so eine typisch pfälzische Verhunzung...


das/dass
Dass "das" als Artikel immer nur mit einem s geschrieben wird, dürfte eigentlich jedem klar sein. Jetzt die Problematik mit "das" nach einem Komma... wann kommen da zwei s und wann eines?
Wenn man "das" durch:
jene/r/s; welche/r/s; dies/es

austauschen kann, wird es mit "s" geschrieben, wenn nicht mit 2 s. (weil wenn man es austauschen kann, ist es ein Demonstrativ- oder Relativpronomen, wenn nicht ist es eine Konjunktion)


s/ss/ß
Wann man etwas nur mit s schreibt, muss ich jetzt hoffentlich nicht erklären, also nur der Unterschied zwischen ss und ß:

Nach kurzen Vokalen folgt immer ein ss, wie z.B:
"Fluss" oder "Kuss"

Bei langen Vokalen folgt immer ein ß, wie bei:
"Straße" oder "Spaß"

Ein Diphthong (Doppelvokale wie ei, au...) wird dabei stets als langer Vokal gehandhabt und aufgrund dessen folgt stets ein ß, z.B.
"ich weiß" oder "außerdem"

Aufgrund dieser Regelung kann es vorkommen, dass ein Verb, welches im Infinitiv mit ss geschrieben wird, in einer anderen Form mit ß geschrieben wird, z.B:
wissen- ich weiß
vergessen- ich vergaß


P.S: Die ss/ß-Regel gilt nur für Deutschland und Österreich, die Schweiz hat das ß (warum auch immer) komplett abgeschafft

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

ich

Meisterin

Registrierungsdatum: 28. Februar 2004

Beiträge: 1 992

Geschlecht: Weiblich

14

Dienstag, 4. Januar 2005, 21:12

Die sind GUUUUT DIE SCHWEIZER ;)
Flehen um ein anderes, besseres Sein


--------

ICH
  • Zum Seitenanfang

Celest

Profi

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2003

Beiträge: 979

Geschlecht: Weiblich

15

Mittwoch, 5. Januar 2005, 08:03

Kass, ich liebe diese Idee!!!!! :D Macht mir jetzt schon Spaß hier zu lesen!!!

Und eine Frage hab ich da auch: Wie ist das eigentlich jetzt mit der Kommaregelung vor dem "und" und dem "aber"?
Früher war vor dem und nie'n Komma, es sei denn es folgte ein weiterer Hauptsatz (sprich ein Satz, der auch allein stehen kann, ohne den vorangehenden Teil). Oder bei einer ganz besonderen Art von Aufzählung, was ich allerdings nie kapiert hab...
"Die Wahrheit ist ein eigenartiges und recht seltenes Phänomen.
In der Badewanne der Geschichte ähnelt sie einem Stück Seife, das man nur mit Mühe festhalten kann - vorausgesetzt, man findet es überhaupt."
  • Zum Seitenanfang

Celest

Profi

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2003

Beiträge: 979

Geschlecht: Weiblich

16

Mittwoch, 5. Januar 2005, 08:06

Und noch was:
Wann schreibt man Zeitangaben wie "abends" "morgen(s)" etc groß und wann klein?

Z.B.: "Ich gehe heute abend ins Kino."
oder: "Peter geht morgen früh einkaufen."
oder: "Heute abend war es sehr schön."
"Die Wahrheit ist ein eigenartiges und recht seltenes Phänomen.
In der Badewanne der Geschichte ähnelt sie einem Stück Seife, das man nur mit Mühe festhalten kann - vorausgesetzt, man findet es überhaupt."
  • Zum Seitenanfang

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

17

Donnerstag, 6. Januar 2005, 21:11

Also, vor "und" und "oder" kannst du, sofern sie zwei gleichrangige Hauptsätze mit einander verbinden, das Komma weglassen, es aber auch zur Verdeutlichung setzen.
Wenn zwei Hauptsätze allerdings durch entgegenstellende Konjunktionen (aber, sondern, jedoch etc.) verbunden, muss das Komma gesetzt werden.

Und wie das mit den Abenden und so ist, guck ich nach, ich kann das, nur nicht so, dass ich es als Regel formulieren kann...


Und noch etwas, eine Wortschreibung:

Die Ess-/Brechsucht heißt "Bulimie" und wird mit zwei i, ohne e und nur mit einem L geschrieben...

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

Afelia

Fortgeschrittene

Registrierungsdatum: 2. November 2004

Beiträge: 272

Geschlecht: Weiblich

18

Donnerstag, 6. Januar 2005, 23:06

Was noch ein weit verbreiteter Fehler, allerdings in der Grammatik, ist:

"Das sage ich so, weil ich kann kein deutsch".

Das Verb muss doch in Kausalsätzen immer hintenran gestellt sein, oder?
Also:

"Das sage ich, weil ich kein deutsch kann".


Und noch eine Frage:
Ich habe bis heute nicht die Groß- und Kleinschreibung bei nominalisierten Adjektiven verstanden. Wie wird der folgende Satz geschrieben?

Sowohl der E ine, als auch der A ndere wünschen sich das B este.

So?

I write for all the things I believe in.
  • Zum Seitenanfang

Elen

Elbenkriegerin

Registrierungsdatum: 23. Dezember 2003

Beiträge: 2 982

19

Freitag, 7. Januar 2005, 00:26

du hast recht, aber

Zitat

Original von Afelia
"Das sage ich so, weil ich kann kein deutsch".


der bedeutung entsprechend ist das durchaus richtig :D
  • Zum Seitenanfang

Thurion

Profi

Registrierungsdatum: 29. September 2003

Beiträge: 881

Geschlecht: Männlich

20

Freitag, 7. Januar 2005, 21:32

Zitat

Original von Afelia
Und noch eine Frage:
Ich habe bis heute nicht die Groß- und Kleinschreibung bei nominalisierten Adjektiven verstanden. Wie wird der folgende Satz geschrieben?

Sowohl der E ine, als auch der A ndere wünschen sich das B este.

So?


Nach der neuen Rechtschreibung ist das richtig.

Wer wie ich nach der alten schreibt, der macht es so:

Sowohl der eine, als auch der andere wünschen sich das beste.

Allerdings bin ich mir bei das beste nicht sicher ob man es nach der alten Rechtschreibung nicht auch groß geschrieben hätte.

Die Begründung für die neue Rechtschreibung liegt daran, daß es substantivierte Adjektive sind, d.h. daß sie -- obwohl theoretisch ein Nomen hätte folgen können -- die Stellung des Nomens einnehmen.
Heute ist einer dieser Tage an dem ich am liebsten im Stehen pinkle...

To be is to do (Kant). To do is to be (Sartre). Do be do be do (Sinatra).

www.trekcommand.de Star Trek Chat RPG
  • Zum Seitenanfang

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

21

Freitag, 7. Januar 2005, 21:37

Ich meine, dass es für "der Eine und der Andere" eine Sonderregelung gibt... aber ich bin mir nicht sicher... und "das Beste" schreibt man sowohl nach alt als auch nach neu groß.

Und wenn es einen klaren Bezug gibt (sprich die Beiden sind klar definiert) schreibt man sie klein... aber so ganz bin ich da auch noch nicht durchgestiegen...

und achja...

Das Suffix "-graphie" darf man laut neuer Rechtschreibung auch mit f schreiben, allerdings darf nicht gemischt werden, z.B. Fotographie ist falsch, es hieße "Fotografie" oder "Photographie". Dann gibt es aber auch Regelungen wie z.B. "Philosophie" darf nicht mit F geschrieben werden, deswegen darf man nicht "Philosofie" schreiben. Deswegen mein Rat: schreibt es immer mit PH, das ist einheitlicher.

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

Thurion

Profi

Registrierungsdatum: 29. September 2003

Beiträge: 881

Geschlecht: Männlich

22

Freitag, 7. Januar 2005, 22:49

klar definiert heißt wohl:


der eine Kerl... der andere Mann....

das sind dann auch ganz klar Adjektive...

Hab ich schon erwähnt, daß ich die neue Rechtschreibung ablehne? :)

Ich finde, daß Fotografie voll blöde aussieht...

Übrigens, man durfte schon immer schreiben

Sinfonie für Symphonie.... ist laut Duden total gleichbedeutend
Heute ist einer dieser Tage an dem ich am liebsten im Stehen pinkle...

To be is to do (Kant). To do is to be (Sartre). Do be do be do (Sinatra).

www.trekcommand.de Star Trek Chat RPG
  • Zum Seitenanfang

Celest

Profi

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2003

Beiträge: 979

Geschlecht: Weiblich

23

Mittwoch, 12. Januar 2005, 13:04

Ich find die neue eindeutig verwirrender als die alte - obwohl sie es einem doch leichter machen sollte!

Zeig doch mal einem Kind die Wörter Sinfonie und Symphonie. Das kommt doch nie auf die Idee, dass es das gleiche bedeuten könnte!
(beim Thema: schreibt man das gleiche klein oder groß?)
Die haben doch gar nix mehr gemeinsam - außer der Bedeutung...
"Die Wahrheit ist ein eigenartiges und recht seltenes Phänomen.
In der Badewanne der Geschichte ähnelt sie einem Stück Seife, das man nur mit Mühe festhalten kann - vorausgesetzt, man findet es überhaupt."
  • Zum Seitenanfang

Thurion

Profi

Registrierungsdatum: 29. September 2003

Beiträge: 881

Geschlecht: Männlich

24

Mittwoch, 12. Januar 2005, 21:17

das Gleiche (neue Rechtschreibung)
das gleiche (alte Rechtschreibung)

Ausnahme: das gleiche Ding (immer klein, aber dürfte ja eigentlich klar sein).
Heute ist einer dieser Tage an dem ich am liebsten im Stehen pinkle...

To be is to do (Kant). To do is to be (Sartre). Do be do be do (Sinatra).

www.trekcommand.de Star Trek Chat RPG
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2003

Beiträge: 3 270

25

Dienstag, 25. Januar 2005, 08:55

Mhh,

ich habe nen tollen Link gefunden:

Seid-Seit

RoB
Liebe ist wie der Wind - Man kann sie nicht sehen, aber fühlen!
  • Zum Seitenanfang