Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Araziel

Anfänger

Registrierungsdatum: 16. April 2004

Beiträge: 49

1

Sonntag, 27. Juni 2004, 23:28

Vorbereitung auf Referate/Arbeiten

Kennt ihr das? Ihr habt 4 Wochen Zeit für ein Referat und fangt aber erst zum spätmöglichsten Zeitpunkt an?

So gehts mir grade, hatte die ganzen Ferien Zeit etc, hab mir auch immer vorgenommen was zu machen, aber es wegen der unmenge an Zeit immer aufgeschoben - Ich muss morgen halten, am Freitag hab ich ein wenig gemacht und jetzt kommt langsam die Panik...

Und mir ist aufgefallen dass das nciht nur mir so geht, sondern bei vielen Schülern ziemlich verbreitet ist - wie ist das bei euch?

hmm hier hab ich noch was schönes und zutreffendes gefunden

1. Die Diesmal-beginne-ich-rechtzeitig-Phase

Am Anfang der Planung sind die Studenten ziemlich optimistisch. Immerhin besteht die Aussicht, daß mensch wenigstens dieses Mal auf sinnvolle und systematische Weise arbeitet. Obwohl er um keinen Preis der Welt bereit ist, gleich an die Arbeit zu gehen, rechnet der Student in dieser Phase fest damit, daß der Arbeitswahn irgendwann spontan über ihn kommt, Bald.
2. Die Ich-werde-gleich-was-tun-Phase

Der Zeitpunkt für einen wirklich frühzeitigen Beginn ist nun verstrichen. Die Illusion, diesmal ein perfektes Timing hinzukriegen schwindet. Parallel dazu wird der Druck, anzufangen intensiver. Aber die Deadline ist noch nicht in Sicht. Gleich geht's los.
3. Die Was-soll-ich-nur-tun-wenn-ich-jetzt-nichts-tue-Phase

Während die Zeit ungenutzt dahinzieht, hat sich die Frage eines rechtzeitigen Beginns endgültig erledigt. Diese Hoffnung ist dahin - dafür kommen Visionen. Der Student malt sich aus, wie es wäre, wenn die Prüfung über Nacht abgeblasen oder -noch besser- verschoben würde, ohne daß irgendwer gemerkt hätte, daß er schon wieder nicht in die Hufe gekommen ist. Er beruhigt sich mit der Vorstellung, in mörderischen Nachtschichten alles bisher Versäumte nachzuholen - demnächst! Er entwickelt eine komplizierte Ausreden-Logistik. Trotzdem: Noch könnte er die Vorbereitung termingerecht abschließen.
4. Die Ich-tue-jetzt-was-anderes-Phase

Fast alle Studenten beginnen in diesem Stadium mit hektischen Aktivitäten, die alles Mögliche betreffen, nur nicht die Vorbereitung. Sie setzen alle ihre angesammelten Kräfte daran, den Schreibtisch endlich vollständig zu säubern. Sie nehmen sich längst abgelegter Arbeiten an. Sie füllen ihre Zeit mit Dingen, die ihnen wirklich unangenehm sind - bloß, um die Prüfungsvorbereitungen zu verdrängen. 5. Die Ich-hab'-auch-ein-Recht-auf-Freizeit-Phase

Der Emotionshaushalt des Studenten ist nun äußerst fragil. Einerseits ist es ihm gelungen, sich selbst zu belügen. Andererseits wachsen die Schwierigkeiten bezüglich der Zusammenfassung mit jeder Stunde. In diese Phase neigt der Student zu tollkühnem Eskapismus: Angesichts all der Anforderungen, die an ihn gestellt werden, manifestiert sich nun das Gefühl, mindestens einmal ein Recht auf Freizeit und Vergnügen zu haben. Die Prüfung, redet er sich ein, ist bloß ein Klacks, wenn er sich vorher erstmals was gönnen kann, Jetzt fahren die Studenten erstemal nach Hause, gehen ins Kino oder betrinken sich vorsätzlich. 6. Die Es-ist-immer-noch-etwas-Zeit-Phase

Obwohl er sich nach diesen Vergnügungen schuldig fühlt, und obwohl ihm der Boden jetzt jeden Moment unter den Füßen wegzubrechen droht, setzt der Student immer noch auf Zeit. Er ist allerdings sicher, daß er demnächst in einen geradezu tierischen Arbeitsrausch verfallen wird. Jetzt konzentriert er sich darauf, Zwischenergebnisse vorzutäuschen. "Ja ja, ich bin mittendrin.." ist in dieser Phase sein Standardsatz. Nebenfronten werden eröffnet. "Ich bin gerade auf einen interessanten Aspekt gestoßen..", versucht er den Mitstudenten weiszumachen.
7. Die Mit-mir-stimmt-etwas-nicht-Phase

Gleichzeitig plumpst er jetzt in tiefe Depressionen. Die Prüfungstermine sind zum Greifen nahe - aber unser Student hat so gut wie nichts in der Hand. Selbstvorwürfe und Selbstzweifel holen ihn ein. Er ist überzeugt, daß ihm einfach fehlt, was alle anderen aufweisen können: Disziplin, Mut, Grips!
8. Der Showdown - Die panische Phase

An diesem Punkt muß der Student seine Entscheidung treffen: Das sinkende Schiff verlassen oder bis zum Ende durchhalten. Der Druck ist so groß, daß er es nicht mehr aushält, auch nur eine einzige weitere Sekunde auf Kosten der Vorbereitung zu verlieren. Sämtliche Fremdeinflüsse werden ausgeschaltet. Der Student wäscht sich nicht mehr, verweigert die Nahrungsaufnahme, meidet die Wirtschaften und unterdrückt den Pinkelzwang. Ohne Wenn und Aber wirft er sich jetzt in die Schlacht. Energiehormone werden in Extradosierungen ausgeschüttet. Die Arbeit geht voran. Die Gewißheit, die Prüfung doch noch durchstehen zu können ist da. Die Arbeit ist schwierig und schmerzhaft - dennoch gerät der Student nun in die euphorische Phase. Es ist genau dieser Rausch, den er eigentlich sucht. Das Gefühl, es gerade noch einmal zu schaffen. Dazu das Bewußtsein, in Besitz von Riesenkräften zu sein: Seht, das Ergebnis ist gar nicht so schlecht! Erst recht, wenn man bedenkt, daß keine Zeit mehr war. Ein anderer hätte das in der vorgegebenen Zeit auch nicht besser hingekriegt.
Gehe deinen Weg gelassen
Im Lärm und in der Hektik dieser Zeit
und behalte im Sinn den Frieden
der in der Stille wohnt
  • Zum Seitenanfang

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

2

Montag, 28. Juni 2004, 12:20

*lol* Ganz so extrem sind die Phasen bei mir nicht, aber in etwa stimmts schon...
Wobei ich dieses semester wirklich am Anfang mitgeschrieben habe... und mitgearbeitet habe... und jetzt doch wieder im Stress bin, weil ich jede menge nachholen muss, weil ich in der Mitte keinen Bock mehr gehabt hab...

Was für ein referat musste denn halten?

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

Araziel

Anfänger

Registrierungsdatum: 16. April 2004

Beiträge: 49

3

Montag, 28. Juni 2004, 15:04

über die philosophie des absurden von albert camus - insofern doch ein recht interessantes thema, wo man auch hätte viel dazu schreiben können
nur alles auf französisch -.- und ich bin nicht so das sprachengenie
habs vorhin halten müssen, hab total gezittert und mich dauernd verhaspelt

das mit den guten vorsätzen kenn ich, die aber dann immer weiter abnehmen, vor allem wenn man dann in ne null-bock-phase gerät -.-
Gehe deinen Weg gelassen
Im Lärm und in der Hektik dieser Zeit
und behalte im Sinn den Frieden
der in der Stille wohnt
  • Zum Seitenanfang