Da muss man eben lernen, sehr genau hinzugucken. Hab hier zwei Beispiele, die sehr typisch sind für Verfärbungen:
Bei dem Auge würden viele fragen "ist das jetzt grün oder braun". Es ist weder noch: Ursprünglich ist es blau.
Woran ich das sehe? Daran, dass das gesamte Auge seine Farbe sehr deutlich verändert hat. Ganz am Rand der Iris sieht man einen grauen "Schatten", das ist ein Überrest der ursprünglichen Augenfarbe. Von aussen nach innen betrachtet kommt sehr schnell eine grüne Verfärbung dazu; diagnostisch gesehen sagt die mir übrigens, dass der Körper der betreffenden Person ziemlich verunreinigt ist.
Die Farbe würde ich hier wirklich genau beschreiben: Aussen ein bisschen grau, dann kommt viel Grün (man könnte auch von verunreinigtem Grün, von strahlendem Grün usw reden) und innen ist es braun...
Man sollte dazuwissen, dass da, wo die braune Verfärbung anfängt, die sogenannte "Krause" sitzt... diese Aufwölbung ist ein guter Referenzpunkt.
Wer ganz genau hinguckt, sieht sogar am Rand der Iris schwarze Punkte.
Das hier ist schon schwieriger zu beschreiben. Ursprünglich ist das übrigens auch blau, hier sieht man richtig deutlich, wie die Verfärbungen anfangen können

ich würde da beschreiben, dass die tieferen Fasern (Stroma) der Iris blaugrau sind und die höhergelegenen eine braune Farbe bekommen haben... beim Braun liesse sich dann noch abstufen in gelb (Achtung - gelb und blau gibt grün!), ocker, rostbraun und dunkelbraun.
Diese Bildqualität reicht übrigens nicht für eine Diagnose (das sind verkleinerte Bilder), sondern nur für einen groben Überblick, dasselbe in 2048x1536 Pixel wäre allerdings eine sehr brauchbare Aufnahme (vorausgesetzt, sie ist scharf).