Du bist nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Community-of-Darkness. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Resurrected

MiesePÖHter

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 3 031

Geschlecht: Männlich

1

Donnerstag, 15. Juli 2004, 14:45

Weltpremiere Wasserstoffmotor

Seid gegrüßt!


Ford präsentierte am Dienstag (13.7.) im Rahmen des VDA-Forschungstages in Stuttgart als Weltpremiere einen Focus C-Max-Prototyp mit Wasserstoffmotor.

Als Basismotor für den Ford Focus C-MAX mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor - abgekürzt: H2 ICE (ICE = Internal Combustion Engine) - dient ein 2,3 Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 110 PS. Der Wasserstoff-Focus unterscheidet sich vom Basisfahrzeug vor allem durch eine veränderte Anordnung der Motorraumkomponenten, seine andere Tanktechnologie, umfangreiche Sicherheitssysteme und Sensorik zusätzliche Komponenten wie zum Beispiel zwei Ladeluftkühler.


Das Versuchsfahrzeug tankt komprimierten Wasserstoff, der in drei Tanks bei 350 bar gespeichert wird - zwei befinden sich im Kofferraum, der dritte ist im Heck am Fahrzeugunterboden installiert. Die drei Tanks fassen insgesamt 119 Liter. Dies entspricht 2,75 Kilogramm Wasserstoff. Damit erzielt der Ford Focus C-MAX mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor eine Reichweite von ungefähr 200 Kilometer.

Ein Kompressor verhilft dem Focus zu einer Leistung, die sich mit der des entsprechenden Benzinmotors vergleichen lässt. Da sich die vom Kompressor hoch verdichtete Luft erhitzt, wird sie von zwei Ladeluftkühlern gekühlt, von denen sich einer unterhalb des Stoßfängers befindet, der andere in der Mitte des Motorraums.

Also ich bin begeistert. Ich hatte erst 2010 mit dem Wasserstoffmotor gerechnet da er dann von Opel vorgestellt werden soll.
Denkt ihr dass sich dieses System durchsetzen wird oder dass die Öl-Multis das verhindern können?

Resurrected

As sure as night is dark and day is light...
I keep you on my mind both day and night...
And happiness I've known proves that it's right...
Because you're mine...
I walk the line
  • Zum Seitenanfang

Kao

König der Narren

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 3 675

Geschlecht: Männlich

2

Donnerstag, 15. Juli 2004, 15:02

Hui.
Naja.
Könnt mir schon vorstellen, daß der auf den Markt kommt.
Nur wird er mit Sicherheit verdammt teuer sein und nich jeder Ökofreund wird sich das leisten können.
Weil noch kann man ja nicht überall sowas tanken +g+
Und umrüsten kostet wieder.

Vielleicht benutzn die Amis das ja auch.
Dann sind sie nimmer so vom Öl abhängig+g+

mfg
"In der Unendlichkeit des Seins ist nichts so klein wie das eigene Selbstbewußtsein."

Du bildest dir was auf deine Bildung ein?
Du denkst gespeichertes Wissen aus Büchern flösst anderen Respekt ein?
In Wahrheit bist du doch nur "so" klein und stehst da...ganz allein.
Du kannst deinen Frust ja doch nur an anderen auslassen.
  • Zum Seitenanfang

SnowyWhite

Schülerin

Registrierungsdatum: 22. Juni 2004

Beiträge: 114

Geschlecht: Weiblich

3

Donnerstag, 15. Juli 2004, 16:11

Hatte Mercedes seinen nicht schon vorgestellt? ...*grübel*

...~weiß
wie [GLOW=skyblue]Schnee[/GLOW]...
rot
wie [GLOW=darkred]Blut[/GLOW]...~
  • Zum Seitenanfang

z3ck3

unregistriert

4

Donnerstag, 15. Juli 2004, 17:02

Wasserstoff ist IMO zwar ganz witzig, aber total Stumpfsinnig.

Alles wo man erst Energie in Energie umwandeln muss um diese Energi3e wiederum zu nutzen ist scheiße.

Solarzellen sollten verbessert werden. So das 5cm² ausreichen um einem Auto mit 50-100 PS anzutreiben. Leider muss man sogar hier erst Sonnenenergie in Strom und dann in Bewegungsenergie umwandeln, aber immer noch besser als erst mit Atomkraft, Öl, Kohle oder sonstiges Wasserstoff herzustellen, diesen weite Wege zu transportieren und dann in Wärmeenergieumwandeln und dann erst in Bewegungsenergie. Einfach vielzu inefizient.

AFAIK gibt es Wasserstoff-Motoren schon ne ganze Weile. Die Konstruktionsunterlagen sind allerdings "versteckt" worden. Bzw. es wurden nur "schlechte" Versionen an die Aussenwelt gelassen.

BDW es gibt Lampen auf LED-basis die nicht mal viel kosten und so hell strahlen wie ne 40-60W Glühbirne, aber nicht kaputt gehen und längst nicht so viel Energie verbrauchen. Die werden "noch entwickelt" hahaha Ok es wird stark verbessert, aber man hätte schon jetzt die Möglichkeit mit einer Matrix und einem Filter ein Diffuses Licht auf LED Basis herzustellen. macht mana ber net. Warum, weil dann sehr viel weniger Energie verbraten werden würde, und wer verdient da nichts drann? Genau die Öl- und Energie-Industrie.
  • Zum Seitenanfang

rekonstrukteurin

Erleuchteter

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Beiträge: 3 506

Geschlecht: Männlich

5

Montag, 19. Juli 2004, 15:38

@zecke

aber wasserstoff ist definitiv zukunftsträchtiger wie alle anderen brennstoffe.
was das arguemnt mit der wirtschaft angeht da muss ich dir recht geben
und ich glaube auch das sie noch ganz andere sachen in ihren plan stuben fertig haben wo eben nur die wirtschaflichkeit entscheidet wann sie zum vorschein kommen.

ansonsten finde ich es wird zeit das wir mal eine neue technische errungenschaft zu tage fördern die die weltr verändern könnte.
im wahrsten sinne des wortes

denn bedenke man mal. das wirtschaft macht bedeutet. so hätte der konzern der eben bei jenen autos weltmarktführer wäre eine riesige wirtschaftliche und damit auch politische macht. wodurch das land eben auch an bedeutung gewinnen würde und mehr noch die neue supermacht werden würde.
mit anderen worten. man könnte den usa dann die führungsrolle abnehmen.

weiterhin würde sich die atmosphäre verändern über 40 50 jahre. es würde mehr wassern in die atmosphäre gelangen und damit auch di luftfeuchtigkeit erhöht werden.
in mitteleuropa köntne so ein neuer regenwald entstehen. es gäbe mehr naturkatastrophen, stärkere regenfälle. und im endeffekt würde die zivilisation an den küsten und flüssen zunichte gemacht werden.
ungreifbarer non-rationalist
  • Zum Seitenanfang

z3ck3

unregistriert

6

Montag, 19. Juli 2004, 15:51

Altpapier ist auch nicht Öko obwohl es drauf steht. Um das Papier herzustellen werden sau viele Chemikalien rein gopumpt. Bedeutend mehr als in normes Papier. Warum wirds dennoch gemacht? Weil das Altpapier viel günstiger ist. Aber ich würde mir meinen Arsch nicht mit dem verseuchten scheiß abwischen.

Wasserstoff ist ähnlich. 1. sehr hohe explosionsgefahr. n Crash den man normal überleben kann ist damit auf jeden Fall tötlich, und wie gesagt, es wird halt an anderer Stelle Energie in Öl/Kohle-Form hineingesteckt, damit man fahren kann. Denke mal in ähnlichen Mengen. Das ding ist nur, auf Heizöl ist keine Ökosteuer. Die sparen die Konzerne sich. um so höher die Ökosteuer um so eher kann man billiger erst Wasserstoff herstellen. Ökologie und Ökonomie gehen hier getrennte Wege. Lieber sollten die meisten Menschen ma ihre Karre zuhause stehen lassen und mitm Fahrrad einkaufen fahren...
  • Zum Seitenanfang

Riveda

Profi

Registrierungsdatum: 26. Dezember 2003

Beiträge: 1 151

7

Montag, 19. Juli 2004, 20:05

Wasserstoffantriebskonzepte gibt es schon lange (neben dem klassischen Verbrennungsmotor unter anderem auch die Idee der Brennstoffzelle). Wie man sich aber sicher denken kann ist Wasserstoff wesentlich flüchtiger als Benzin, und da liegt auch das Problem. Die Tanks sind in der Herstellung unverhältnismäßig teuer. Außerdem sind 200km Reichweite ehrlich gesagt doch ein bißchen wenig.
"Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen." (Theodor W. Adorno)
  • Zum Seitenanfang